Das Projekt Arbeitsräume der Zukunft: Neues Unternehmertum für eine traditionell gewachsene Wirtschaftsregion gibt im Rahmen des Modellvorhabens "Unternehmen Revier" Impulse für eine Modernisierung des Mitteldeutschen Reviers. Im Fokus des Projektes stehen die Chancen im innovativen und zukunftsfähigen Themenfeld Kultur-und Kreativwirtschaft. Aufgrund des Strukturwandels müssen in der Region neue Perspektiven für Beschäftigung jenseits der Braunkohle gefunden werden. Dabei gilt es zu nutzen, dass die Region über enorme Standortvorteile wie eine attraktive naturräumliche Umgebung und preiswerte Wohn- und Gewerberäume verfügt. Die Region gewinnt für viele Menschen, die Orte für persönliche und unternehmerische Entfaltung suchen, an Attraktivität. Damit wird aus dem Problem der hohen Leerstandsquote ein Potenzial, das vielfältige Angebot der ländlichen Räume und die Nachfrage der Kultur- und Kreativschaffenden miteinander zu verknüpfen und damit Arbeitsplätze im Mitteldeutschen Raum zu sichern und neu zu schaffen.
In diesem Sinne ist die Zielsetzung des Projektes, leerstehende Gebäude und Räume in kleinen und mittleren Städten im Mitteldeutschen Revier zu recherchieren und digital zu präsentieren, die sich für die Nutzung durch Kultur- und Kreativschaffende eignen. Präsentiert werden Potenzialobjekte, wie auch bereits bestehende Kreativorte der Region. Durch die hergestellte Sichtbarkeit leerstehender Gebäude und Räume, die sich für Kultur- und KreativunternehmerInnen zur Nutzung eignen, werden neue Nutzungen in einem innovativen und zukunftsfähigen Bereich angeregt und ermöglichen eine gezielte Vermittlung an Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft. Dies trägt dazu bei, dass industriekulturelle Erbe der Region neuen Nutzungen zuzuführen und ebnet den Weg zur zukunftsfähigen Nutzung von Gebäuden und Räumen, die sonst dem Verfall oder Abriss preisgegeben wären. Das Projekt Arbeitsräume der Zukunft ermglicht Neuansiedlungen von Unternehmen, die in der Region den Strukturwandel positiv mitgestalten und vernetzt darüber hinaus Eigentümer*innen und potentzielle Nutzer*innen im Mitteldeutschen Revier.
In vielen Städten und Gemeinden in Mitteldeutschland gibt es bereits eine vielfältige Kreativszene. Auch diese bereits vorhandenen kreativen Orte und Akteure werden mit dem Projekt Arbeitsräume der Zukunft sichtbar gemacht und und über die Orte und Macher*innen informiert. Durch die Präsenation bereits bestehender Kreativorte im Mitteldeutschen Revier, erhalten diese zudem revitalisierende Aufmerksamkeit, wodurch neue Kooperations- und Vernetzungsformen ermöglicht werden.
Das Projekt Arbeitsräume der Zukunft unterstützt die Steigerung der Attraktivität der Region als Lebens- und Arbeitsstandort für Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft und anderer Branchen, da im Rahmen der 18-monatigen Projektlaufzeit neue Nutzungen in einem innovativen und zukunftsfähigen Bereich angeregt werden.
Projektträger: Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V.
Kooperationspartner:
- Kreatives Leipzig e.V.,
- Kreatiwrtschaft Sachen-Anhalt e.V. (KWSA)
- RKW Thüringen GmbH
Ansprechpartnerin für Kreatives Leipzig e.V.
Talina Rinke | arbeitsraeume@kreatives-leipzig.de | +49 341 21829721
+++
Veranstaltungen:
Schöne Aussichten // Raumpitch-Session im Rahmen der 2. BetaKonferenz am 25.10.2019 in Leipzig