Aktuell gibt es in Leipzig - so wie bundesweit - täglich eine Neueinschätzung der Lage hinsichtlich der Ausbreitung des Coronavirus und damit einhergehende Schutzbestimmungen. Diese sind zum Schutz von uns selbst und unseren Mitmenschen notwendig. Eine weitere bzw. erneute Ausbreitung des neuartigen Virus zu verhindern ist derzeit das oberste Ziel. Die Schutzbestimmungen haben jedoch darüber hinaus enormen Einfluss auf die deutsche Wirtschaft und im besonderen auf die durch Soloselbstständigkeit und Klein(st)unternehmen geprägte Kultur- und Kreativwirtschaft. Hier gibt es einen Überblick zu aktuellen Informationen in Bezug auf die Leipziger Kultur- und Kreativwirtschaft:
Für Kultur- und Kreativschaffende haben wir gemeinsam mit den Projektkolleg*innen auf KREATIVES SACHSEN einen Überblick geschaffen, was ihr aktuell an Informationen benötigt, um zu ersten Fragestellungen Antwort zu finden:
Darüber hinaus findet ihr Infos und Hilfestellungen auf den Websites
Wir stehen als Verein Kreatives Leipzig e.V. zudem im engen Austausch mit dem Kulturamt Leipzig und dem Amt für Wirtschaftsförderung. In beiden Ämtern wird mit Hochdruck daran gearbeitet, unterstützende Maßnahmen für Kultur- und Kreativschaffende und Aussagen zu laufenden Förderverfahren zu ermöglichen. Gemeinsam mit den Szenevertretungen Leipzig + Kultur und IG Livekommbinat Leipzig nehmen wir als Verein Kreatives Leipzig e.V. an dem wöchentlichen Kristenstab mit dem Dezernat Kultur, dem Kulturamt und dem Amt für Wirtschaftsförderung teil.
Als Kreatives Leipzig e.V. stehen wir stehen euch als Ansprechpartner zur Verfügung (vorstand@kreatives-leipzig.de.). Darüber hinaus steht euch seit dem 17. März 2020 jeweils Montag bis Freitag 9.00 bis 17 Uhr Katja Großer in der KREATIVES SACHSEN CORONA Hotline zur Verfügung. Sie ist erreichbar unter +49 371 56079475. Auch das Amt für Wirtschaftsförderung in Leipzig bietet eine telefonische Beratung an: Amt für Wirtschaftsförderung // Verstärkung Lotsentelefon
Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz // Aussetzung der Insolvenzantragspflicht
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz setzt die gesetzlichen Regelungen zur Insolvenzantragspflicht aus. Die Neuregelung tritt rückwirkend zum 1. März 2020 in Kraft und gilt vorerst bis 30. September 2020.
+++
Das Sächsische Staatsministerium für Finanzen informierte am 09. März 2020 zu steuerlichen Maßnahmen bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten in Folge des Corona-Virus.
Hier findet ihr die Information im Wortlaut:
https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/234840
+++
Ansprechpartner für die Inanspruchnahme von steuerlichen Maßnahmen in Leipzig: Die Finanzämter I und II
+++
Die Stadt Leipzig / Dezernat für Finanzen // steuerliche Unterstützungsmaßnahmen Gewerbesteuer/Vergnügungssteuer
Die Stadt Leipzig / Dezernat für Finanzen informierte am 25. März 2020 über über steuerliche Unterstützungsmaßnahmen der Stadt Leipzig für Unternehmen, die Die im Zuge der Corona-Pandemie existenziell bedroht sind.
Alle aktuellen Informationen gibt es hier in unserem Blog-Artikel:
Landesdirektion Sachsen, 13.03.2020 // Entschädigung bei Tätigkeitsverbot und Verdienstausfall (auch für Selbstständige!)
Die Informationen der Landesdirektion Sachsen gibt es hier vollständig im Wortlaut:
https://www.lds.sachsen.de/soziales
Tipp: Kreatives Leipzig e.V. hat gemeinsam mit dem Projekt KREATIVES SACHSEN die Videopodcast-Reihe /// INFO SESSIONS für Corona-Hilfen für Kreative Sachsen gestartet. Den Beitrag mit der Landesdirektion Sachsen, Kurzvortrag und Q&A, gibt es hier.
In den letzten Wochen und Monaten wurden sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene staatliche Unterstützungsmöglichkeiten für durch die Corona-Pandemie betroffenen Unternehmen und Soloselbstständigen erarbeitet. Seit April stehen zudem kommunale Corona-Hilfen zur Verfügung:
+++
Stadt Leipzig (Dezernat Wirtschaft) // Förderprogramm Leipzig sichert Ausbildung
Die Stadt Leipzig startete das Sonderhilfeprogramm Leipzig sichert Ausbildung, das Unternehmen für ihre Auszubildenden einen Zuschuss von 927 Euro pro Ausbildungsvertrag gewährt. Damit sollte die gesetzliche Kurzarbeitergeldregelung ergänzt werden, welche für Auszubildende gegenüber Beschäftigten erst nach sechs Wochen greift. Am 21.04.2020 hat auch der Freistaat Sachsen reagiert und die Richtlinie "Coronahilfe für von Kurzarbeit betroffene Ausbildungsbetriebe" verabschiedet und ersetzt damit das Leipziger Förderprogramm durch einen sachsenweiten Zuschuss (siehe unten).
+++
Stadt Leipzig (Dezernat Kultur / Dezernat Wirtschaft) // Zuschuss für Soloselbstständige
Die Stadt Leipzig plant einen Zuschuss für Soloselbstständige, berichtetet OBM Burkhard Jung am 09.04.2020. Am 29. April 2020 entschied der Leipziger Stadtrat mehrheitlich für ein Hilfsprogramm für Selbstständige im Haupterwerb. Seit dem 18. Mai 2020 ist eine Online-Beantragung via Amt24.de möglich. Die Antragsfrist endet am 30.06.2020. Bis zu 2.000 € pro Antragssteller:in können für einen Förderzeitraum von 2 Monaten (auch rückwirkend zum 01.05.2020) als Zuschuss für coronabedingtem Lohnausfall ausgereicht werden. Ein coronabedingter Umsatzverlust von 20 Prozent im Jahr 2020 ist Voraussetzung für eine Bewilligung.
Tipp: Kreatives Leipzig e.V. hat gemeinsam mit dem Projekt KREATIVES SACHSEN die Videopodcast-Reihe /// INFO SESSIONS für Corona-Hilfen für Kreative Sachsen gestartet. Den Beitrag mit dem Amt für Wirtschaftsförderung, Kurzvortrag und Q&A, gibt es hier.
+++
Stadt Leipzig (Dezernat Kultur) // Förderung digitaler Kleinprojekte
Seit dem 24.04.2020 können fortlaufend Anträge auf die Förderung von Kleinprojekten der freien Kunst und Kultur gestellt werden, die im digitalen Raum (Internet/TV/Radio) stattfinden. Hierfür stehen rund 40.000 Euro zur Verfügung. Die Neuausrichtung und Wiederaufnahme des bereits bestehenden Förderprogramms "Kleinprojekteförderung" ist ein Ergebnis des im Zuge der Coronakrise durch die Szenevertretung (Kreatives Leipzig e.V., Initiative Leipzig + Kultur, Livekommbinat Leipzig e.V.) initiierten wöchentlichen Krisenberatungen mit dem Kulturdezernat, dem Kulturamt und dem Amt für Wirtschaftsförderung, unter Koordination der Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke. Die Antragsunterlagen und Information zur Antragstellung des Förderprogramm gibt es hier auf der Seite des Kulturamtes.
Tipp: Kreatives Leipzig e.V. hat gemeinsam mit dem Projekt KREATIVES SACHSEN die Videopodcast-Reihe /// INFO SESSIONS für Corona-Hilfen für Kreative Sachsen gestartet. Den Beitrag mit dem Kulturamt Leipzig, Kurzvortrag und Q&A, gibt es hier.
Update 04.06.2020: Die bereitstehende Summe des Förderprogramms ist ausgeschöpft. Das Kulturamt nimmt daher keine weiteren Anträge mehr entgegen.
+++
Stadt Leipzig (Dezernat Kultur) // Stipendienprogramm für freiberufliche Künstlerinnen und Künstler
Die Stadt Leipzig möchte das künstlerische Schaffen in Leipzig während der Corona-Pandemie direkt unterstützen und daher für das aktuelle Jahr ein Stipendienprogramm für freiberufliche Künstlerinnen und Künstler einrichten. Einen entsprechenden Beschluss fasste der Stadtrat in seiner Sitzung am 20.05.2020 auf Vorschlag von Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke. Es können bis zu 50 Arbeitsstipendien á drei Monate zu jeweils 3.000 Euro vergeben werden. Damit beträgt das Gesamtvolumen des Stipendienprogramms 150.000 Euro. Diese werden aus Haushaltsmitteln für die Förderung von Projekten der freien Kunst und Kultur finanziert.
Alle aktuellen Informationen zum Förderprogramm "Soforthilfe-Darlehen des Freistaat Sachsen" gibt es hier in unseren Blog-Artikeln:
Aktuelle Informationen zu sächsischen Fördermitteln und Hilfen für den Bereich Kultur haben wir hier in den Blog-Artikeln hinterlegt:
Förderung von Ausbildungsverhältnissen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie (Ausbildungszuschuss)
Alle aktuellen Informationen gibt es hier in unserem Blog-Artikel:
Unser Bundesverband KREATIVE DEUTSCHLAND hat ein Padlet erstellt, hier sind sortiert nach Bundesland sowie bundesweit geltende Förderprogramme & Soforthilfen gebündelt. Dieses Padlet wird laufend aktualisiert.
Soforthilfen für Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland: https://padlet.com/kreativedeutschland/zu41puas9yk3
+++
Wir ergänzen relevante Informationen für Euch und verlinken aktuelle Blogartikel an den relevanten Stellen. Gebt uns gerne Hinweise und eure Erfahrungen weiter an coronavirus@kreatives-leipzig.de. Wir weisen darauf hin, dass die Angaben in diesem Beitrag nicht rechtsverbindlich sind.
Der Beitrag wird erstellt und laufend aktualisiert von Maria Köhler (Kreatives Leipzig e.V.).