27. November 2020, 9.00 bis 11.30 Uhr
Das Projekt Haus der Selbstständigen hat im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Zukunftszentren“ die Förderung der Interessenvertretung von Selbstständigen insbesondere Solo-Selbstständigen zum Ziel. Gestartet im Mai 2020 verfügt es seit September über eine Begegnungsstätte in Leipzig zur gezielten Unterstützung von Initiativen und Verbänden in den ostdeutschen Bundesländern. Im Rahmen des Start-Events stellen wir die Schwerpunkte unserer Arbeit vor. Neben der Vernetzung, Beratung von und dem Austausch zwischen Solo-Selbstständigen und ihren Initiativen liegt der Fokus darauf, den Bedarf an Interessenvertretung und dem Wissen über Formen kollektiver Interessenvertretung zu erfassen. Das schließt den Aufbau eines Wissenspools in Form einer frei zugänglichen virtuellen Plattform und die Entwicklung innovativer digitaler Lehr-Lernangebote mit ein.
Hier gehts zur Anmeldung zum Livestream: https://www.eventbrite.de/e/interessenvertretung-von-solo-selbststandigen
27. November 2020, 13.00 bis 17.00 Uhr
Eine virtuelle Tagung des Hauses der Selbstständigen mit ersten Ergebnissen des Forschungsprojektes „Solidarität mit Solo-Selbstständigen“ (TU und HU Berlin)
Das Projekt Haus der Selbstständigen hat im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Zukunftszentren“ die Förderung der Interessenvertretung von Selbstständigen insbesondere Solo-Selbstständigen zum Ziel. Die aktuell drängendste Problematik ist die Betroffenheit der Solo-Selbstständigen von den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise. Dazu werden in dieser Online-Veranstaltung erste Ergebnisse eines laufenden Forschungsprojekts zur Frage der „Solidarität mit Solo-Selbstständigen“ an der Technischen Universität Berlin und an der Humboldt Universität Berlin ebenso wie jüngste Analysen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung vorgestellt. Die Ergebnisse werfen Fragen nach der gesellschaftlichen Stellung von Solo-Selbstständigen auf. Es geht um die Herausforderungen von Gesellschaft und Wirtschaft mit Schwerpunkt auf die Solidargemeinschaft: Der Solo-Selbständigen untereinander und den staatlichen und den sozialen Sicherungssystemen. Die Veranstaltung sucht nach Impulsen für die Interessenvertretung von Solo-Selbstständigen auch in schwierigen Zeiten.
Hier gehts zur Anmeldung zum Livestream: https://www.eventbrite.de/e/solidaritat-mit-solo-selbststandigen
Das Haus der Selbständigen
Das Projekt Haus der Selbstständigen | hausderselbststaendigen.info | wurde am 01.09.2020 in Leipzig eröffnet und hat zum Ziel, Solo-Selbstständige branchenübergreifend zusammenzubringen und eine Anlaufstelle für diese, sowie für entsprechende Interessengemeinschaften in Ostdeutschland sein.
Das Haus der Selbständigen ist ein Projekt der INPUT Consulting gGmbH, gemeinsam mit der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, der Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Soziologie) und der Universität Kassel (Fachgebiet Wirtschaftsinformatik und Systementwicklung.
Das Projekt wird im Rahmen der Förderrichtlinie „Zukunftszentren – Unterstützung von KMU, Beschäftigten und Selbständigen bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Gestaltungsansätze zur Bewältigung der digitalen Transformation“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Kontakt:
Aktuell schreibt das Projekt zwei Aufträge aus: