Am 31.03.22 hieß es: Aufatmen. An diesem Tag konnte sich ein neues, sechs-köpfiges Vorstandsteam firmieren. Damit kann nach einigem Bangen die Arbeit von Kreatives Leipzig fortgeführt werden. Mit viel Elan hat sich das Team nun in seine neue Aufgabe eingearbeitet und ist bereit, den Verband wieder von seiner besten Seite zu (re)präsentieren.
Es geht weiter für den Branchenverband Kreatives Leipzig. Nach einem finalen Aufruf sich als Vorstand zu bewerben, stellten sich in der letzten Mitgliederversammlung fünf neue Köpfe und Alt-Vorstand Mirko Stock zur Wahl und wurden von den Mitgliedern bestätigt. Viel Zeit zu feiern blieb allerdings nicht, denn die Kreativszene in Leipzig schläft nicht 😉 Und so nahm das sechsköpfige Vorstandsteam direkt die Arbeit auf und knüpft an die wunderbare Vorarbeit der vergangenen Vorstände und Vorständinnen an. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Adelina Horn, Tobias Berger und Tobias Loy für ihre Bemühungen auch über ihre Amtszeit hinaus!
Wir möchten euch bei dieser Gelegenheit auch einen kleinen Einblick geben, wer den Vorstand in dieser Amtsperiode bereichert:
Ines macht schon ihr Leben lang irgendwas mit Marketing. Gelernt hat sie einst Mediengestaltung für Digital- und Printmedien. Danach hat sie PR/Kommunikationsmanagement und Kunstgeschichte in Leipzig studiert und war 17 Jahre Teil der ro:stoff media GbR.
In der Zeit des Umbaus der Karli organisierte sie sich als Anrainerin in der Karliebe-Initiative und ist generell ein großer Fan des Netzwerkens. „Better together“ ist ihr Credo, denn gemeinsam kann man viel mehr erreichen und Großartiges bewirken.
Im Januar 2022 hat sie noch mal alles auf null gesetzt und sich mit einer eigenen Kreativ- und Marketingagentur, der refines GmbH, selbstständig gemacht.
Wäre ihr Leben ein Film, dann wäre es eine Mischung aus La La Land und Mamma Mia! - natürlich mit Meryl Streep in der Hauptrolle. Musik begleitet ihr Leben. „Augen zu und tanzen“ ist ihr Motto.
Das Agenturleben ist für sie wie ein guter Song: kraftvoll, laut und leise, treibend und niemals endend wollend. Sie ist bei refines der Boss und damit die Schnittstelle, die Vertraute und Übersetzerin für ihre Kunden und für ihr Team. Und: Das liebt sie!
Marco Herzog leitet die Digital-Unit bei der TNC-Production GmbH, eine Kommunikationsagentur mit Hauptsitz in Leipzig. Die Agentur betreut nationale und internationale Kunden aus unterschiedlichsten Branchen. Der studierte Sport- und Eventmanager ist Experte für Social Media und Digitalisierung und berät Unternehmen bei der Konzeption und Implementierung ihrer Digitalisierungsstrategien.
Marco Herzog ist gebürtiger Leipziger, verheiratet und hat einen kleinen Sohn.
Die drohende Auflösung des Vereins war für Marco der Anstoß, sich, sein Wissen und seine Erfahrung aktiv einzubringen. Er möchte die Leipziger Kultur- und Kreativbranche weiter stärken, sichtbarer machen und das Branchennetzwerk ausbauen. Sein Ziel ist es, die gute Arbeit der scheidenden Vorstandsmitglieder fortzuführen und den Verein als Branchenstimme und Institution weiter voranzubringen.
Jakob Jochmann ist Kommunikationsarchitekt. Er bekam gar nicht genug von der Uni. Gearbeitet hat er hauptsächlich, damit er länger und mehr studieren kann. Die Karriere als Funk-Metal-Fusion-Rock Star war erfolglos, also wurde er Designer in US-Start-ups und (meist online) bei diversen internationalen Klienten.
Nach seinen Abschlüssen zu diversem Kultur- und Kognitionswissenschaft Gedöns wurde er Geschäftsführer einer kleinen Unternehmensberatung. Außerdem gründete er die pixelcraft innovation GmbH in Leipzig. Ursprünglich als Labor-Verlag geplant ist daraus eine kleine Agentur geworden. Für Strategie und Gestaltung und unbedingt auch für Experimente.
Jakob kann echt gut kochen (schreibt er selbst) und sehnt sich danach, dass endlich wieder für viele Gäste zu tun.
In seiner offenen Sprechstunde macht er eigenhändig Espresso für euch. Im Verein will er die Anbindung der Kreativwirtschaft an Startups und Unternehmen fördern. Dabei ist sein thematischer Schwerpunkt Teilhabe in der Digitalisierung - dafür möchte er Leipziger Kompetenzen bündeln, Barrierefreiheit und Sozialverträglichkeit als Themen der Kreativwirtschaft zu entwickeln.
Eric Kemnitz ist seit elf Jahren hauptberuflich als Fotograf mit den Schwerpunkten Werbung, Veranstaltungsdokumentation und Immobilien tätig. Seine Arbeiten finden sich klein- und großformatig im Stadtbild wieder, zum Beispiel auf der ein oder anderen Straßenbahn.
Mit zwei weiteren Kollegen betreibt er das Funkenburgstudio im Waldstraßenviertel und ist somit im Herzen von Leipzig zu Hause.
Eric realisierte gemeinsam mit Mitgliedern von Kreatives Leipzig e. V. den oh’K! Popup-Store 2012 im historischen Festsaal des Sportforums und sammelte so erste Erfahrungen in der Vereinsarbeit.
Für das Projekt „Leipziger Bettgeschichten“ besuchte er gemeinsam mit seinem Kollegen Martin Neuhof siebzig Leipziger*innen und zeigte mittels Fotografien spannende Perspektiven und witzige Geschichten aus deren Schlafzimmern auf. Die Arbeiten wurden 2016 im Leipziger Hauptbahnhof ausgestellt.
Für Eric ist nach zehn Jahren Vereinsmitgliedschaft die Zeit gekommen, sich aktiver einzubringen, den Verein am Leben zu halten und weiter voranzubringen. Dabei soll der Blick auf die eigenen Mitglieder wieder geschärft werden.
Sophia Schmelz ist Kulturökonomin (M.A.) und Online-Marketing-Managerin. Von den Teilbereichen der Kreativwirtschaft haben es ihr besonders die bildende Kunst und (Live)Musik angetan.
Als ehemalige Junior-Veranstalterin und Mitarbeiterin im Dresdner Nachtleben hat aber auch die Clubkultur einen besonderen Platz in ihrem Herzen.
Zusammen mit Freundinnen realisiert Sophia seit einem Jahr Kunstausstellungen in Leipzig, gemeinsam hat die Gruppe dieses Jahr auch den Kunstverein “Zentrale für Kunst e. V.” auf die Beine gestellt.
Sophia entwickelte ihr Interesse an Kulturpolitik während ihres Masterstudiums in Cultural Economics & Entrepreneurship in Rotterdam.
Sie möchte für die Kultur- und Kreativschaffenden im Rahmen von Kreatives Leipzig neben ihren Spezialgebieten gern Themen interdisziplinär bearbeiten und neue Ansätze ausprobieren.
Viele beschreiben Sophia als “never not interested”, daher trefft ihr sie mit hoher Wahrscheinlichkeit auf ganz verschiedenen Events und gern auch in Gesprächen mit den unterschiedlichsten Menschen an.
Wenn sie Freizeit hat, geht sie gerne auf Entdeckungstouren in Leipzig und anderen Städten oder Wanderungen oder sie sitzt irgendwo gemütlich mit guten Freund*innen und genießt das "Dolce Vita".
Mirko Stock, altes und neues Vorstandsmitglied von Kreatives Leipzig e.V. verschrieb sich mit der Gründung der Agentur emotion works im Jahr 2000 dem Kreativgewerbe.
Die Agentur entwickelt und produziert einzigartige Anlässe und unvergessliche Erlebniswelten, ist in Leipzig zu Hause und als Eventdienstleister in ganz Deutschland unterwegs. emotion works platziert sich als Kreativ- und Produktionsdienstleister speziell für kommunale Unternehmen, Verbände und IT Unternehmen.
Mirko Stock hält als einer der beiden Inhaber und als „Controlling Profi“ mit sicherer Hand und kühlem Kopf die finanziellen Fäden der Agentur zusammen und bringt diese Skills als Schatzmeister in die Vereinsarbeit ein.
Leipzig, den 18.05.2022