Wir erproben die sichere Durchführung von Veranstaltungen unter Pandemiebedingungen in Leipzig. Als Reallabor und Modellprojekt.
26. Mai – 27.Juni 2021
Ab dem 26. Mai finden in neun Leipziger Kulturorten Veranstaltungen statt, die durch Wissenschaftler*innen der Universität Leipzig, dem Amt für Statistik und Wahlen, dem Max-Planck-Institut und dem Klinikum St. Georg begleitet werden. Ziel dieser 4 wöchigen Untersuchungen ist ein Erkenntnisgewinn über den Einfluss von Kulturveranstaltungen mit einem Hygienekonzept auf das Infektionsgeschehen, um Grundlagen zu schaffen, wie die Öffnung von Kulturveranstaltungen prozessual funktionieren kann.
Mit dem Leipziger Modellprojekt Kultur // Reallabor wird erprobt, wie die Kombination aus
prozessual funktioniert, um so sichere Öffnungskonzepte für die Kultur zu entwickeln. Des Weiteren soll mittels Nachtestung aller Teilnehmenden untersucht werden, ob und falls ja welche Auswirkungen die Öffnungsschritte der Kulturorte auf das Infektionsgeschehen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung haben.
Um der Bandbreite der Leipziger Kultur gerecht werden zu können, testen wir innerhalb dieser 4 Wochen verschiedene Veranstaltungstypen: Theater & Kabarett, Kinder- & Sitzkonzerte, Poetry / Song Slam & Open Stage, Thomanerchor & Tanz.
Hochkultur und freie Szene sind schon längst nicht mehr getrennt, sie ergänzen sich ganz hervorragend. So wollen wir auch mit dem Modellprojekt // Reallabor alle zusammenbringen: Jung und Alt, Konzertgänger:innen und Theaterliebende, Laute und Leise. Wichtige Gemeinsamkeiten all unserer Veranstaltungen sind die Umfragen und die Nachtestungen, mit deren Hilfe wir so genau wie möglich herausfinden wollen, wie trotz Pandemie Kultur auch im Herbst 2021 weiter ein Bestandteil unseres Alltags sein und bleiben kann.
Das Personal wird entsprechend geschult, sodass folgende Veranstaltungen genossen und auch untersucht werden können.
In Stufe 1, dem sogenannten „Reallabor“, werden erstmalig die in der aktuellen Sächs. Corona-Schutzverordnung ermöglichten Öffnungsschritte bei ihrer Umsetzung in den Veranstaltungshäusern wissenschaftlich untersucht.
In Stufe 2 sollen sichere Tanz-/Stehkonzerte unter zusätzlicher Verwendung der genaueren PCR-Tests erprobt werden. Für Stufe 2 steht derzeit noch das Einvernehmen mit dem Land Sachsen aus.
Das Modellprojekt // Reallabor wird unter den Vorgaben der Sächs. Corona- Schutzverordnung, mit Unterstützung der Stadt Leipzig, der Kulturbürgermeisterin, dem Kulturamt und den Branchenverbänden Livekommbinat, Leipzig+Kultur und Kreatives Leipzig durchgeführt. Zudem wird das Projekt von Wissenschaftler*innen der Universität Leipzig, dem Amt für Statistik und Wahlen, dem Max-Planck-Institut und dem Klinikum St. Georg begleitet.
Bei einer Pressekonferenz am 25. Mai standen im Rahmen einer Online-Pressekonferenz folgende Ansprechpartner*
innen Rede und Antwort:
• Dr. Skadi Jennicke, Kulturbürgermeisterin
• Tobias Loy, Projektkoordinator, Vorstand Kreatives Leipzig e.V.
• Steffen Kache, Projektkoordinator, Bundesvorstand Livekomm
Mehr Infos zum Modellprojekt Kultur // Reallabor bekommt ihr unter: https://modellprojekt.dasistleipzig.de/