Auf dem Podium (v.l.n.r.) : Moderatorin Katja Großer (Kreatives Sachsen), Andreas Tennigkeit (Figurenspieler, Inhaber Fate Morgana, Wurzen), Maria Köhler (Vorstand Kreatives Leipzig e.V., Leipzig), Kathrin Falke (Inhaberin der Agentur für Medienproduktion katacoon media, Waldsteinberg) und Gesine Sommer (Leiterin der Stabsstelle Wirtschaftsförderung/ Kreisentwicklung im Landratsamt des Landkreises Leipzig, Borna). / Foto: Fabian Thueroff
Am 5. Februar 2019 fand das 1. Netzwerktreffen Kultur- und Kreativwirtschaft im Landkreis Leipzig statt. Rund 50 Teilnehmer*innen folgten der Einladung vom Projektteam „Kreatives Sachsen" um Ansprechpartnerin für die Region Nord- und Westsachsen, Katja Großer.
Zwischen 17:00 und 20:30 Uhr kamen im Kulturhaus Schweizergarten in Wurzen Akteure der Kultur- und Kreatiwirtschaft sowie Branchenansprechpartner aus Politik und Verwaltung zusammen. Sie hörten einander zu, tauschten sich aus und lernten sich kennen.
Eröffnet wurde die Veranstaltung von Katja Großer (Kreatives Sachsen) und durch den Wurzener Oberbürgermeister Jörg Röglin. „Wurzen kann Ihnen Räume bieten, die Leipzig nicht mehr hat", mit diesen Worten warb OBM Röglin für die in Wurzen vorhandenen Möglichkeiten für Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft, sich auch vor den Toren der Stadt Leipzig niederzulassen und bedankte sich dafür, dass Wurzen als gastgebende Stadt des 1. Netzwerktreffens im Landkreis Leipzig ausgewählt wurde.
Moderatorin Katja Großer, Kreatives Sachsen-Ansprechpartnerin für Nord- und Westsachsen, gab eine Einführung zur sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft. / Foto: Fabian Thueroff
1. Netzwerktreffen Kultur- und Kreativwirtschaft Landkreis Leipzig / 50 Teilnehmende im Kulturhaus Schweizergarten in Wurzen / Foto: Fabian Thueroff
Mit einer umfassenden und dennoch prägnanten Einführung zur Kultur- und Kreativwirtschaft in Sachsen und im Landkreis Leipzig (Katja Großer) wurden alle Teilnehmende auf einen gleichen Wissensstand gebracht. Bevor es in die moderierten Themendiskussionen ging, wurde in einem Podiumsgespräch "Status Quo Vadis - Zustand und Zukunft kreativer Arbeit im Landkreis Leipzig" genauer betrachtet.
Podiumsgespräch über die Zustand und Zukunft kreativer Arbeit im Landkreis vor einem interessierten Plenum. / Foto: Fabian Thueroff
Auf dem Podium (v.l.n.r.) : Moderatorin Katja Großer (Kreatives Sachsen), Andreas Tennigkeit (Figurenspieler, Inhaber Fate Morgana, Wurzen), Maria Köhler (Vorstand Kreatives Leipzig e.V., Leipzig), Kathrin Falke (Inhaberin der Agentur für Medienproduktion katacoon media, Waldsteinberg) und Gesine Sommer (Leiterin der Stabsstelle Wirtschaftsförderung/ Kreisentwicklung im Landratsamt des Landkreises Leipzig, Borna). / Foto: Fabian Thueroff
Auf dem Podium berichteten zwei Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft aus dem Landkreis Leipzig (Andreas Tennigkeit / Inhaber Fata Morgana und Kathrin Falke / Inhaberin katacoon media) über ihre Entscheidung für eine Arbeit im ländlichen Raum, über vorhandene Rahmenbedingungen und formulierten Wünsche in Richtung Landrat Henry Graichen, welcher in seinem Grußwort die Bedeutung der wachsenden Kultur- und Kreativwirtschaft für die zahlreichen Städte und Ortschaften im Landkreis betonte.
Das Podium bereicherten zudem Gesine Sommer (Leiterin der Stabststelle Wirtschaftsförderung / Kreisentwicklung im Landratsamt des Landkreises Leipzig, Borna) und Maria Köhler (Vorstand Kreatives Leipzig e.V.). Über die Herausforderungen und die fortschreitende Entwicklung der Stärkung der Branche in einem Landkreis, der sich strukturell von der Kreisfreien Stadt Leipzig maßgeblich unterscheidet, berichtete Frau Sommer und bat zudem das Plenum um aktive Mitwirkung und Rückmeldungen sowie Input um gemeinsam die Kultur- und Kreativwirtschaft im ländlichen Raum sichtbarer zu machen und zu stärken. Über die Erfahrungen unseres Vereins Kreatives Leipzig in Hinblick auf Netzwerkbildung zwischen Akteuren der Branche und die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der lokalen Verwaltung, den Kammern und der Politik in Leipzig, berichtete Vorstandsmitglied Maria Köhler und betonte dabei auch die benötigte Kooperationsfreude und ein notwendig vorhandenes Eigeninteresse für eine nachhaltige aktive Netzwerkbildung in und mit der Kultur- und Kreativwirtschaft.
Nach einer kurzen Pause kamen die Teilnehmenden des 1. Netzwerktreffens im Landkreis Leipzig selbst zu Wort und diskutierten an moderierten Themenwänden Fragestellungen, die die Kultur- und Kreativwirtschaft vor Ort betreffen. Es folgte ein spannender Austausch in den Themenfeldern „Netzwerke" (Moderation: Maria Köhler, Kreatives Leipzig e.V.), „Kreativ in Stadt und Land" (Moderation: Elisabeth Strecker, Kreatives Sachsen), „Unterstützung" (Moderation: Katja Großer, Kreatives Sachsen) und „Räume" (Roman Grabolle, Citymanagement Wurzen).
Die Zusammenführung nach der moderierten Diskussionrunde: Die Teilnehmenden der 1. Netzwerktreffens beteiligten sich aktiv am Austausch und diskutierten zu verschiedenen Fragestellungen. / Foto: Fabian Thueroff
Veranstaltungsmoderatorin Katja Großer führte die Ergebnisse abschließend zusammen:
+++
Wir freuen uns, dass wir unsere Erfahrung als Verband der Kultur- und Kreativwirtschaft in Leipzig und der Region beim 1. Netzwerktreffen Kultur- und Kreativwirtschaft Landkreis Leipzig einbringen konnten und freuen uns zudem auf den weiteren Austausch und zukünftige gemeinsame Vorhaben und Projekte. Als Ansprechpartnerin steht Maria Köhler unter maria@kreatives-leipzig.de zur Verfügung.
Weitere Nachberichte gibt es u.a. hier: